Sie sind vom Skitourenvirus infiziert und möchten nun Ihre ersten Skitouren im vergletscherten Gebiet unternehmen? Dann sind Sie im Skihochtourenkurs mit Übernachtung in der Claridenhütte SAC genau richtig. An diesem Wochenende vermitteln wir Ihnen alle technischen Fähigkeiten, die es braucht, um an einer geführten Skihochtour teilzunehmen. Da Übung den Meister macht, wenden wir die Techniken gleich auf den beiden Skitouren Gemsfairenstock und Clariden an.
Kursinhalt Anseiltechnik, Aufsteigen am Seil, Abfahren am Seil, Gefahren auf dem Gletscher erkennen, Fussaufstieg ab Skidepot.
Kursziel Dieser Kurs vermittelt Ihnen weiterführendes theoretisches und praktisches Wissen, um an geführten, mittelschwierigen Skihochtouren teilzunehmen.
Zielgruppe Für diesen Kurs ist keine Hochtourenerfahrung notwendig. Die Tour führt aber über Gletscher und durch hochalpines Gelände. Deshalb sind eine gute Skitechnik und sicheres Aufsteigen und Abfahren auch in steilerem Gelände notwendig.
1. Tag Aufstieg vom Fisetengrat zum Gemsfairenstock 2972m und Abfahrt über das gleichnamige Joch zur komfortablen Claridenhütte SAC 2451m. Unterwegs üben wir das Abfahren am Seil.
2. Tag Anwendungs-Skihochtour auf den Gipfel des Clariden 3267m. Abfahrt via Chammijoch zum Urnerboden. Heimreise ab Linthal.
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Von unserem Treffpunkt in Linthal fahren wir gemeinsam mit einem Taxibus weiter nach Urnerboden. Danach lassen wir uns zuerst einfach und bequem mit der kleinen Seilbahn zum Fisetengrat hochfahren. So bleibt uns der untere, recht ruppige Teil des Anstieges erspart. Von hier führt eine schöne Skitouren-Spur entlang eines breiten Geländerückens zum Gemsfairenstock 2972m. Zur einsam gelegenen Claridenhütte 2451m fahren wir südseitig ab. Im flacheren Teil des Claridenfirns üben wir das Abfahren am Seil. Diese Technik kommt während Skitouren auf spaltenreichen Gletschern oder bei schlechten Sichtverhältnissen zum Einsatz und bietet ihre Tücken. Hier haben wir die Gelegenheit, uns in einem sicheren Umfeld an diese Technik heranzutasten. Nach einer verdienten Pause auf der Hütte widmen wir uns der Anseiltechnik.
Aufstieg 950 Hm, Abfahrt 550 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3.5 Std.
2. Tag
Die Skitour zum Clariden 3267m bietet alle Attribute einer Skihochtour. Ein sanfter Anstieg über die weiten Gletscherflächen des Claridenfirns, eine kurze Steilstufe vor dem Gipfel und eine lange Abfahrt über das Chammlijoch zurück zum Urnerboden. Unterwegs üben wir das Gehen in der Seilschaft. Im Gipfelbereich je nach Verhältnissen auch das Aufbinden der Ski am Rucksack sowie den Gipfelaufstieg zu Fuss.
Aufstieg 970 Hm, Abfahrt 2040 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4 Std.
Kursinhalt
Anseiltechnik, Aufsteigen am Seil, Abfahren am Seil, Gefahren auf dem Gletscher erkennen, Fussaufstieg ab Skidepot.
Kursziel
Dieser Kurs vermittelt Ihnen weiterführendes theoretisches und praktisches Wissen, um an geführten, mittelschwierigen Skihochtouren teilzunehmen.
Zielgruppe
Für diesen Kurs ist keine Hochtourenerfahrung notwendig. Die Tour führt aber über Gletscher und durch hochalpines Gelände. Deshalb sind eine gute Skitechnik und sicheres Aufsteigen und Abfahren auch in steilerem Gelände notwendig.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet Sie um 08:16 Uhr in Linthal am Bahnhof. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Anreise
Von Ihrem Wohnort nach Linthal und wieder zurück. Für Anreisende mit dem Privatauto: an der Talstation der Braunwaldbahn stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.
Zusatzkosten
Die Zusatzkosten für die Taxifahrten und Seilbahn betragen ca. CHF 60.00.
Durchführung
Wir informieren Sie wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden Ihnen zum genannten Zeitpunkt einen Direktlink an Ihre Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Memberbereich unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Unterkunft
Claridenhütte SAC 2453m
SAC-Hütte im Herzen der Glarner Alpen
Die Claridenhütte im Kanton Glarus ist spektakulär gelegen und wird als Ausgangspunkt für vielfältige Aktivitäten genutzt. Die Alpinschule peilt auf Skitouren und Hochtour die 3000-Gipfel Clariden 3267m, Gross Schärhorn 3296m und Gemsfairenstock 2972m an. Es können aber auch Dinosaurierspuren entdeckt werden, und ein kleines Klettergebiet liegt in der Nähe.
Angebot und Ausstattung
![Mehrbettzimmer Mehrbettzimmer]()
Mehrbettzimmer
![Halbpension Halbpension]()
Halbpension
![Hausschuhe vorhanden Hausschuhe vorhanden]()
Hausschuhe vorhanden
![Strom Strom]()
Strom
![Barzahlung Barzahlung]()
Barzahlung
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke
- Skitouren- oder Skihose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Sonnenbrille und Skibrille
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, mit Vorteil Thermosflasche
- Taschenmesser
- LED Stirnlampe mit neuer Batterie
- SAC/DAV-Ausweis, wenn vorhanden
- Ev. Fotoapparat, Feldstecher
- Etwas Bargeld für Getränke
- Heftpflaster und Compeed
Technische Ausrüstung
- Tourenskis, Felle, Harscheisen
- Skitourenschuhe
- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS): Digitales 3-Antennengerät
- Lawinenschaufel und Sonde
- Ski- oder Teleskopstöcke (grosse Teller)
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern, Bandschlinge 120 cm
- Skihelm: wir empfehlen einen Helm
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung in Hütte/n
- Ohrenpfropfen
- Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher
- Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
- Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege
- Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung
Packtipps
- Light bringt weit! Der Rucksack sollte nicht mehr als 8-9 Kg wiegen. Dies vor allem bei Hüttentouren.
- Wir zeigen Ihnen im Internet wie es geht: bergundtal.ch/packvideo
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung können Sie direkt bei der Anmeldung bestellen. Nachträglich ist dies bis 10 Tage vor Tourenbeginn telefonisch oder via Webformular möglich: bergundtal.ch/mietmaterial
- LVS, CHF 35.00
- Schaufel, CHF 15.00
- Sonde, CHF 15.00
- Klettergurt (mit 2 HMS Karabinern, Bandschlinge 120 cm), CHF 20.00
Sie benötigen noch Material?
Kein Problem: Berg + Tal bietet Mietmaterial an.
Falls Sie die Ausrüstung lieber kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen bei
vorbeizuschauen.