Die Snowboardtour und Splitboardtouren sowie Abfahrten abseits der Pisten lassen das Herz jedes Boarders höher schlagen. Unterwegs mit Splitboard in einer kleinen Gruppe gleichgesinnter durchqueren wir grossartige Landschaften, besteigen eindrückliche Gipfel und geniessen die weiten Abfahrtshänge. Unsere 'Ski- und Snowboardtouren' sind für Snowboarder mit Tourenerfahrung geeignet und werden zusammen mit den Skitourenfahrern durchgeführt. Splitboardtour-Einsteiger erlernen das Know-How für Snowboard Touren in unserem Grundkurs Splitboardtouren.
Ihre 10 Angebote im Überblick
Angebote: Snowboardtouren
Stufe 1
Technik Skitouren: Ich fahre sicher auf der Skipiste und beherrsche den Parallelschwung. Auch bei schlechten Sicht- und Schneeverhältnissen fahre ich kontrolliert auf schwarzen Pisten. Erste Schwünge im unpräparierten Schnee habe ich bereits gemacht. Ich habe noch keine Skitourenerfahrung.

Grundkurs Splitboard-Touren in St. Antönien

Grundkurs Splitboard-Touren in Splügen
Stufe 2
Technik Skitouren: Ich habe erste Skitourenerfahrung aus einem Grundkurs oder auf geführten Skitouren gesammelt. Die Schwierigkeit der Skitouren wird mehrheitlich als L (leicht) bis WS (wenig schwierig) eingestuft und wir bewegen uns im Gelände um 30° Steilheit. Kurze steilere Passagen bieten genügend Platz zum Schwingen. Die Spitzkehre im Aufstieg kriege ich hin. Tiefschneeerfahrung und Parallelschwung im unpräpariertem Schnee werden vorausgesetzt.

Ski- und Snowboardtouren Grindelgrat & Wildgärst, 2890m
Nächster Termin: 22.02.25

Ski- und Snowboardtouren in Ardez im Unterengadin
Nächster Termin: 06.03.25

Ski- und Snowboardtour Klosters-Gargellen-St. Antönien

Ski- und Snowboardtouren in Bivio am Julierpass

Ski- und Snowboardtouren in Monstein bei Davos

Ski- und Snowboardtouren im Val d'Anniviers
Stufe 3
Technik Skitouren: Ich bin regelmässig auf Skitouren und mag etwas sportlichere Touren im Schwierigkeitsgrad WS (wenig schwierig) bis ZS (ziemlich schwierig) im Gelände um 35° Steilheit. Ich beherrsche die Spitzkehre. Ich bin ein sicherer Tiefschneefahrer in allen Schneearten und die Abfahrt ist für mich ein wichtiger Bestandteil der Skitour.

Ski- und Snowboardtour Gemsfairen 2972m und Clariden 3267m
Nächster Termin: 13.03.25

Ski- und Snowboardtouren im Valle Bedretto
Fragen und Antworten zu Snowboardtouren und Splitboardtouren
Was ist eine Splitboardtour?
Splitboardtouren kombinieren Snowboarden mit Skitourengehen. Ein Splitboard lässt sich für den Aufstieg in zwei "Skier" teilen und für die Abfahrt wieder zu einem Snowboard zusammensetzen. Diese Flexibilität ermöglicht es Snowboardern, abgelegene Gipfel zu erreichen und unberührte Abfahrten im freien Gelände zu geniessen, ohne dass sie beim Aufstieg das Snowboard am Rücken tragen müssen.
Wie erlerne ich die Technik für Splitboardtouren?
Der Einstieg gelingt am besten durch die Teilnahme an unserem Grundkurs Splitboardtouren. Der Bergfürher vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten. Im Splitboardkurs lernen Sie den Umgang mit der Splitboard-Ausrüstung, Aufstiegs- und Abfahrtstechniken, Grundlagen der Snowboardtouren-Planung sowie den Umgang mit der Safety-Ausrüstung LVS, Sonde und Schaufel. Nach dem geführten Splitboardtouren-Kurs sind Sie bestens vorbereitet, an technisch leichten bis mittelschwierigen, von einem Bergführer geleiteten Snowboardtouren teilzunehmen.
Was ist ein Splitboard?
Ein Splitboard ist ein spezielles Snowboard, das der Länge nach in zwei Hälften geteilt werden kann. Diese Hälften dienen beim Aufstieg als Tourenski mit Steigfellen. Am Gipfel werden die Teile wieder zu einem vollwertigen Snowboard zusammengesetzt, um die Abfahrt zu ermöglichen. Diese Konstruktion erlaubt Snowboardern, ohne zusätzliche Aufstiegshilfen wie Schneeschuhe ins Backcountry zu gelangen.
Welche Ausrüstung benötige ich für Splitboardtouren und Snowboardtouren?
Für Snowboard- und Splitboardtouren ist folgende Ausrüstung essenziell:
- Splitboard mit Fellen und Harscheisen: Für den Aufstieg im Gelände.
- Tourenbindung und passende Snowboard-Boots: Spezielle Laufbindungen und komfortable, stabile Snowboardschuhe.
- Teleskopstöcke: Unterstützen beim Aufstieg und bieten Stabilität.
- Sicherheitsausrüstung: Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), Sonde und Schaufel.
- Wetterfeste Bekleidung: Atmungsaktive, isolierende Kleidung im Schichtensystem schützt vor Kälte und Nässe.
Eine detaillierte Ausrüstungsliste haben wir für Sie bei jedem Angebot unterhalb des Detailprogramms der Snowboardtour eingefügt.
Welche Tages-Splitboardtouren gibt es?
1-tägige geführte Splitboardtouren oder Snowboard Touren organisieren wir im Rahmen unserer Spontantouren. Diese schreiben unsere Bergführer 2-3 Tage im Voraus aus, wenn die Verhältnisse für eine Splitboardtour passen und das Wetter mitspielt. In der Regel finden die spontanen Snowboard Touren in der Schweiz statt. Die spontanen Splitboardtouren sind nicht für Anfänger konzipiert. Wer mit Splitboardtouren starten möchte, bucht zum Einstieg einen Splitboardtouren-Kurs für Anfänger.
Wo finden die Splitboardtouren statt?
Splitboardtouren führen wir in alpinen Regionen der Schweiz durch, die abseits präparierter Pisten liegen. Beliebte Gebiete für Snowboard Touren befinden sich in Graubünden: Hier sind wir im Prättigau auf der Snowboardtour Gargellen-St. Antönien unterwegs, im Engadin auf der Snowboard Tour Ardez, am Julierpass auf Splitboardtouren Bivio wie auch in Davos. Ebenfalls geeignet für Snowboardtouren ist das Val d'Anniviers im Wallis und im Valle Bedretto sind wir auf 4-tägiger Splitboardtour im Nord-Tessin. Eine Perle unter den Snowboardtouren für technisch versierte Snowboarder und Splitboarderinnen ist die Snowboardtour Gemsfairen - Clariden. Hier sind wir im Skihochtouren-Gelände unterwegs.
Welche Vorteile bietet ein Splitboard gegenüber Schneeschuhen?
Ein Splitboard ermöglicht den Aufstieg im Skimodus und die Abfahrt als Snowboard, was den Wechsel zwischen Aufstieg und Abfahrt effizient gestaltet. Im Vergleich zu Schneeschuhen, bei denen das Snowboard für den Aufstieg getragen werden muss, bietet das Splitboard eine leichtere und zeitsparendere Alternative.
Welche Voraussetzungen sollte ich für Splitboardtouren mitbringen?
Teilnehmer sollten über eine sichere Fahrtechnik bei unterschiedlichen Schneeverhältnissen verfügen und in der Lage sein, kontrolliert im freien Gelände abzufahren. Eine gute körperliche Fitness ist notwendig, um Aufstiege von bis zu 1000 Höhenmetern zu bewältigen. Grundkenntnisse in Lawinenkunde und Tourenplanung sind vorteilhaft, können jedoch in speziellen Kursen erlernt werden. Einsteiger profitieren von geführten Touren oder Grundkursen, die das notwendige Wissen vermitteln.