Im Lawinenkurs lernen Sie, mit dem notwendigen Grundwissen der Lawinenkunde und griffigen Entscheidungshilfen die Gefahrensituation auf Schneetouren optimal einzuschätzen. Sie üben in den 2- oder 3-tägigen Lawinenausbildungen den Einsatz von Lawinenverschütteten-Suchgerät LVS, Sonde und Schaufel.
Übrigens: Bei den Grundkursen Lawinen ist eine Teilnahme mit Schneeschuhen, Tourenski oder Splitboard möglich.
Ihre 8 Angebote im Überblick
Angebote: Lawinenkurse
Stufe 1
Technik Schneeschuhtouren: Keine Erfahrung im Schneeschuhgehen nötig. Wir bewegen uns in mässig steilem Gelände ohne lange Traversen. Ich habe aber Bergwandererfahrung auf rot-weissen Wanderwegen

Grundkurs Lawinen Engstligenalp
Nächster Termin: 08.03.25

Grundkurs Lawinen im Berghotel Mettmen
Nächster Termin: 01.03.25

Grundkurs Lawinen Lidernen
Nächster Termin: 01.03.25

Grundkurs Lawinen Schächental
Nächster Termin: 22.02.25

Grundkurs Schneeschuhtouren Flumserberge
Nächster Termin: 07.03.25
Stufe 2
Technik Skitouren: Ich habe erste Skitourenerfahrung aus einem Grundkurs oder auf geführten Skitouren gesammelt. Die Schwierigkeit der Skitouren wird mehrheitlich als L (leicht) bis WS (wenig schwierig) eingestuft und wir bewegen uns im Gelände um 30° Steilheit. Kurze steilere Passagen bieten genügend Platz zum Schwingen. Die Spitzkehre im Aufstieg kriege ich hin. Tiefschneeerfahrung und Parallelschwung im unpräpariertem Schnee werden vorausgesetzt.

Aufbaukurs Lawinen Lidernen Ski/Board
Nächster Termin: 07.03.25

Aufbaukurs Lawinen Engstligenalp Ski/Board

Aufbaukurs Lawinen Mettmen Ski/Board
Fragen und Antworten zum Thema Lawinenkurs und Lawinenkunde
Was ist ein Lawinenkurs und warum ist ein Lawinenkurs wichtig?
Ein Lawinenkurs vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um Risiken im winterlichen Gebirge richtig einzuschätzen und in Notfallsituationen angemessen zu handeln. Selbst erfahrene Skitourengeher*innen und Freerider*innen sind nicht vor Lawinengefahr gefeit. Der Lawinenkurs schult Sie im Lesen von Lawinenbulletins, der Beurteilung des Geländes und im Umgang mit Sicherheitsausrüstung wie LVS-Gerät, Sonde und Schaufel. So erhöhen Sie Ihre Sicherheit und die Ihrer Gruppe.
Für wen ist ein Lawinenkurs geeignet?
Ein Lawinenkurs ist für alle sinnvoll, die sich abseits gesicherter Pisten bewegen – egal ob Skitourengeher*in, Freerider*in, Snowboarder*in oder Schneeschuhwanderer*in. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, da wir Lawinenkurse für Einsteiger*innen und Lawinenkurse für Fortgeschrittene anbieten. Wer regelmässig im freien Gelände unterwegs ist, sollte das Wissen immer wieder auffrischen, um Routine in der Gefahrenbeurteilung und im Umgang mit der Safety-Ausrüstung zu entwickeln.
Was lerne ich in einem Lawinenkurs?
Sie lernen, Lawinengefahren zu erkennen und das Risiko zu minimieren. Wichtige Inhalte sind das Interpretieren des Lawinenbulletins, Grundlagen der Schnee- und Lawinenkunde, Tourenplanung und Entscheidungsstrategien im Gelände. Ein grosser Schwerpunkt liegt auf der Notfallausbildung: Sondieren, LVS-Suche und effiziente Kameradenrettung. So sind Sie auf den Ernstfall vorbereitet und können im entscheidenden Moment richtig reagieren.
Wie läuft ein Lawinenkurs ab?
Unsere Lawinenkurse kombinieren Theorie und Praxis. Nach einer theoretischen Einführung zu Lawinenkunde, Lawinenbulletin und Tourenplanung geht es ins Gelände. Dort üben wir die Anwendung des Gelernten: Geländebeurteilung und den Umgang mit LVS, Sonde und Schaufel. In realitätsnahen Szenarien trainieren Sie die Kameradenrettung unter Zeitdruck. Reflexion und Feedback runden den Kurs ab, damit Sie das Gelernte nachhaltig verinnerlichen. Die Kursinhalte und Kursziele finden Sie detailliert beim jeweiligen Angebot.
Welche Ausrüstung brauche ich für einen Lawinenkurs?
Unverzichtbar sind LVS-Gerät, Sonde und Schaufel. Diese Ausrüstung können Sie bei uns auch mieten, falls Sie sie nicht besitzen. Ausserdem benötigen Sie Ihre persönliche Winterausrüstung: Tourenski oder Snowboard, Stöcke, Felle, Helm, wetterfeste Kleidung und einen Rucksack. Ein Notfallset mit Erste-Hilfe-Material und Mobiltelefon ist ebenfalls empfehlenswert. Eine detaillierte Ausrüstungsliste finden Sie beim Angebot.
Wo finden die Lawinenkurse statt?
Die Lawinenkurse führen wir seit vielen Jahren in dafür optimal geeigneten Bergregionen in den Kantonen Uri, Glarus und Bern durch. Wählen Sie einen Lawinenkurs in Ihrer Nähe:
Lawinenkurs Einsteiger
- Lawinenkurs Kanton Bern - Engstligenalp ab Hotel
- Lawinenkurs Kanton Glarus - Berghotel Mettmen
- Lawinenkurs Kanton Uri - Lidernenhütte
- Lawinenkurs Kanton Uri - Schächental ab Hotel Alpina
- Grundkurs Schneeschuhtouren mit Lawinenausbildung in der Nähe von Zürich - Flumserberge mit Übernachtung in der Spitzmeilenhütte SAC
Lawinenkurs Fortgeschrittene
- Lawinenkurs Fortgeschrittene Kanton Uri - Lidernenhütte
- Lawinenkurs Fortgeschrittene Kanton Glarus - Berghotel Mettmen
- Lawinenkurs Fortgeschrittene Kanton Bern - Engstligenalp ab Hotel
Wie oft sollte ich einen Lawinenkurs besuchen?
Lawinenwissen ist keine einmalige Angelegenheit. Wir empfehlen, das Wissen regelmässig aufzufrischen, idealerweise einmal pro Saison. Besonders der Umgang mit der Notfallausrüstung erfordert Übung, um im Ernstfall routiniert und schnell handeln zu können. Auch Ihre Erfahrung im Gelände und neue Erkenntnisse der Lawinenforschung fliessen in fortgeschrittene Kurse ein. So bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Kann ich nach einem Lawinenkurs sicher im Gelände unterwegs sein?
Ein Lawinenkurs macht Sie nicht „lawinensicher“, da es im alpinen Gelände nie eine absolute Sicherheit gibt. Aber er vermittelt Ihnen das Wissen, Risiken besser einzuschätzen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie lernen, gefährliche Situationen zu erkennen und zu vermeiden. Im Ernstfall sind Sie vorbereitet und können schnell handeln. Erfahrung, regelmässiges Training und eine kritische Selbsteinschätzung bleiben entscheidend.
Worin unterscheiden sich Grund- und Aufbau-Lawinenkurse?
Die Lawinenkurse für Anfänger*innen vermitteln die Grundlagen der Lawinenkunde: Lawinenbulletin lesen, Gefahrenmuster erkennen, einfache Entscheidungsstrategien und Notfallmanagement. In den Lawinenkursen für Fortgeschrittene vertiefen wir diese Inhalte: komplexe Geländeanalysen, erweiterte Tourenplanung, Szenarien-Training und das Arbeiten mit Snowpack-Tests. Fortgeschrittene Kurse richten sich an alle, die ihr Wissen vertiefen und komplexe Situationen sicher meistern wollen. Die exakten Kursziele und Kursinhalte entnehmen Sie bitte bei den einzelnen Lawinenkurs-Angeboten.
Welche Unterlagen erhalte ich am Lawinenkurs?
Das von uns kreierte Merkblatt Lawinenrettung ist auf dem neusten Stand der Lawinenkunde und bietet Ihnen eine optimale Gedankenstütze für die praktische Anwendung. Ebenfalls arbeiten wir mit dem Merkblatt "Achtung Lawinen". Sie erhalten am Kurs Kartenmaterial der Region und einen Hangneigungsmesser.
Was sind die häufigsten Fehler bei Lawinenunfällen?
Viele Lawinenunfälle passieren aufgrund von Fehleinschätzungen: Ignorieren des Lawinenbulletins, Überbewertung der eigenen Erfahrung oder Gruppenzwang. Oft werden offensichtliche Gefahrenzeichen übersehen, wie frische Triebschneeansammlungen oder Risse in der Schneedecke. Ein weiterer Fehler ist das Fehlen von Routine in der Kameradenrettung – dabei zählt im Notfall jede Minute. Ein Lawinenkurs hilft, genau diese Fehler zu vermeiden.
Warum sollte ich einen Lawinenkurs bei einer Bergsportschule machen?
Unsere Lawinenkurse werden von erfahrenen Bergführer*innen geleitet, die täglich im alpinen Gelände unterwegs sind. Sie vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen aus realen Situationen. Der praxisnahe Ansatz, kombiniert mit modernsten Lehrmethoden, garantiert einen nachhaltigen Lerneffekt. In kleinen Gruppen üben Sie intensiv und profitieren von der Expertise unserer Profis.