Anforderungen 
 |
Technik
|
|
 |
Kondition |
|
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
Nach der Begrüssung bringen uns die Bergbahnen bis zum Hockenhorngrat auf über 3000m - hier beginnt ein kurzer erster Aufstieg, gefolgt von der ersten Panorama-Abfahrt bis Zum Chastelli (2252m). Ein gut zweistündiger Aufstieg bringt uns nun durch ein einsames, sonniges Hochtal bis zum Ferdenpass (2821m), direkt gegenüber der Balmhorn Südwand. Die nordseitige Abfahrt nach Leukerbad startet mit offenen, 35° steilen Hängen und mündet in einem lieblichen Lärchenwald, bevor wir über einen Fahrweg bis ins Dorf gelangen.
Aufstieg 650 Hm, Abfahrt 2500Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 2.5 Std.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet Sie um 08:13 Uhr an der Bushaltestelle Wiler (Lötschen) (Talstation) .
Ihre Verbindungen: Basel ab 05.22 Uhr, Bern ab 06.39 Uhr, Luzern ab 04.58 Uhr, Zürich ab 05:19 Uhr, Brig ab 07.36 Uhr (Stand 27.02.25)
Anreise/Bahnbillet
Von Ihrem Wohnort nach Wiler und ab Leukerbad wieder zurück.
Zusatzkosten
Kosten für Bergbahnen zum Hockenhorn ab Wiler betragen ca. CHF 30.00 (Basis Halbtax-Abo). Der Magic Pass ist gültig.
Materialmiete
Wir vermieten für die Spontantouren kein Material. Bitte wenden Sie sich direkt an den Bergführer, wenn Sie Fragen zum Material haben oder keine Gelegenheit finden, benötigtes Material in einem Bergsportgeschäft zu mieten.
Verschiedenes
Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen oder bei Unklarheiten direkt an den leitenden Bergführer. Die Handynummer des Bergführers finden Sie im Bestätigungsmail.
Durchführung
Wir informieren Sie 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 16.30 Uhr) über die Durchführung. Wir senden Ihnen dazu einen Direktlink an Ihre Mailadresse.
Nach der Tour
Nach der Tour senden wir Ihnen per Mail Informationen und Direktlinks zum Foto-Upload/Download und zum Feedbackformular.
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke
- Skitouren- oder Skihose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
Diverses
- Sonnenbrille und Skibrille
- Trinkflasche, mit Vorteil Thermosflasche
- Taschenmesser
- Ev. Fotoapparat, Feldstecher
- Heftpflaster und Compeed
- Rucksack mit Hüftgurt (25-35l)
Technische Ausrüstung
- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS): Digitales 3-Antennengerät
- Lawinenschaufel und Sonde
- Ski- oder Teleskopstöcke (grosse Teller)
- Skihelm: wir empfehlen einen Helm
- Tourenskis, Felle, Harscheisen, Skitourenschuhe
- Splitboard, Felle, Harscheisen, Snowboardschuhe
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Essen und Trinken für unterwegs. Gut geeignet sind Dörrobst, Nüsse, Schokolade, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Es empfiehlt sich, mindestens einen Liter warmen Tee in der Thermoskanne mitzunehmen.