Claridenhütte im Portrait | Interview mit Hüttenwartin Angi Ruggiero zu den Herausforderungen auf der SAC-Hütte während der Skihochtouren-Saison. Plus neue und bewährte Skihochtouren-Angebote im Clariden-Gebiet.

Grüezi Petra Muster

Am 7. März öffnet die Claridenhütte ihre Tore für die Skitourensaison 2025. Im März und April ist die SAC-Hütte ein wichtiges Basecamp für Skihochtouren von Berg+Tal in den Glarner Alpen. Warum sich ein Besuch der Claridenhütte besonders lohnt und wie die Hüttenwartin die Berg+Tal-Gruppen erlebt, verrät sie im Interview.


Weiter unten stellen wir Ihnen den neuen Skihochtourenkurs «Vorbereitungskurs Skihochtouren Clariden» vor. Zudem berichten wir, auf welchen Skihochtouren Sie die Hüttenwartin Angi Ruggiero und «die schönste Hütte» kennenlernen können. Es gibt noch ein paar freie Plätze...


Viel Spass bei der Lektüre wünscht

«Durch lustige Zufälle bin ich Hüttenwartin geworden.»

Im Gespräch gibt Angi Ruggiero Einblick in den Hüttenalltag während der Skihochtourensaison.

«Ich prognostiziere eine wunderbare Skihochtouren-Saison 2025 mit viel Schnee, viel Sonne, ohne Nebel und ohne Föhn.»


Angi Ruggiero ist seit 2012 mit Leib und Seele Hüttenwartin auf der SAC Claridenhütte. Zusammen mit ihrem Team verpflegt und betreut sie bis zu 75 Gäste pro Tag.

SAC Claridenhütte 2453m

Ist die Claridenhütte schon geöffnet?

Nein, aber aktuell sind fast täglich Gäste im Winterraum. Ich wage zu behaupten, dass die Claridenhütte über einen sehr komfortablen Winterraum verfügt. Es sind 12 Schlafplätze vorhanden und eine kleine Küche. Sogar fliessendes Wasser gibt es, denn unter der Hütte haben wir einen Wassertank mit Pumpe und einem Fassungsvermögen von 30'000 Litern.
Die Eröffnung ist am 7. März.


Und wann gehst du auf die Hütte für die Vorbereitungen?

Auch erst am 7. März – ich pokere (lacht). Ich weiss, dass der Eingang frei ist. Wahrscheinlich koche ich im Tal eine Mahlzeit vor und backe einen Kuchen für die wenigen ersten Gäste. Diese Dinge werden hochgeflogen. Sehr spontan also das Ganze!


Aber jetzt mal von vorne. Wie bist du dazu gekommen, Hüttenwartin einer SAC-Hütte zu werden, und was motiviert dich an dieser Aufgabe?

Durch lustige Zufälle bin ich dazu gekommen. Ich war auf einem Gletschertrekking mit dem 4000er Bishorn und habe so überhaupt das Hüttenleben kennengelernt. Auf der einen Hütte war eine Frau, die sich von ihrem Alltag eine Auszeit nahm. Sie war wie ich Pflegefachfrau und wir haben miteinander gequatscht. Ich war so begeistert von der Idee, mal eine Zeit lang auf einer SAC-Hütte zu arbeiten. Ich wollte eine Veränderung, und da meine Kinder gross waren hatte ich wieder mehr Freiheiten. So ist es dazu gekommen, dass ich einen Sommer und Winter lang auf der Lämmerenhütte gearbeitet habe, was mir super gefiel. Im Anschluss daran habe ich mich beworben als Hüttenwartin der Claridenhütte. Jetzt ist es schon das 13. Jahr und ich finde, mein Arbeitsplatz ist das Paradies.


Welche besonderen Herausforderungen erlebst du im täglichen Betrieb der Hütte, insbesondere während der Wintermonate?

Die grösste Herausforderung ist das Wetter, hier haben wir keinen Einfluss. Im Winter ist es noch verstärkt das Wetter, das den Betrieb bestimmt. Es gibt mehr Föhnstürme, die Lawinengefahr kommt hinzu, Nebel etc. Aber das ist auch das Spannende, man nimmt die Bedingungen viel intensiver wahr. Es hat Einfluss, ob Gäste kommen oder ein Heliflug stattfinden kann.


Findet die Versorgung der Hütte per Helikopter statt?

Wenn ich was vergessen habe, dann frage ich Gäste oder Freunde, ob sie was hochtragen. Manchmal gibt es auch Leute, die anfragen, ob sie was bringen können. Viele Gäste bringen Gemüse oder Früchte. Diese Frischwaren nehmen wir immer sehr gerne. Oder sie bringen eine Tageszeitung, die können wir nachher zum Schuhe trocknen verwenden (lacht). Aber das meiste kommt schon mit dem Helikopter.


Warum lohnt sich ein Besuch der Claridenhütte in der Skitourensaison besonders?

Weil es die schönste Hütte ist! (lacht) Der Hüttenzustieg über den Gemsfairenstock inklusive Verkürzung durch die Seilbahnfahrt zum Fisetenpass ist sehr attraktiv. Und man ist schnell in der faszinierenden Hochgebirgswelt, geht über Gletscher. Bei uns oben ist es völlig Winter, wenn der Blick aber Richtung Tal schweift, erblickt man saftiges Grün. Diese Gegensätze sind einfach imposant.

Wie hat sich die Gästestruktur in den letzten Jahren verändert, und welche Auswirkungen hat dies auf deinen Arbeitsalltag?

Ich denke es wurde schon zu einem Boom in den letzten Jahren, das Wandern, die Schneeschuhtouren und Skitouren. Es gehen mehr Leute in die Berge, die etwas weniger Erfahrung haben. Im Sommer kommen auch junge Gäste, oftmals als Gruppe, und Gäste die noch nie auf einer SAC-Hütte waren. Wir vom Hüttenteam müssen ab und zu sanft darauf hinweisen, dass es Unterschiede gibt zwischen dem Leben im Tal und auf der Hütte. Wir erklären, dass es nicht selbstverständlich ist, dass Wasser aus dem Hahn kommt und Strom vorhanden ist. Wir müssen in der Hütte mit knappen Ressourcen umgehen.


Wie erlebst du die Gruppen von Berg+Tal?

Ich finde es immer spannend, wenn zusammengewürfelte Gruppen kommen. Also Gäste, die sich vorher gar nicht gekannt haben. Sie kommen von überall her und die Gruppe lernt sich kennen. Es ist immer sehr interessant zu sehen, wie die Gruppendynamik entsteht, immer derselbe organisiert die Getränke und so weiter (lacht). Auch beeindruckend zu beobachten ist die Rolle des Bergführers, der die Gruppe zusammenhält.


Was für eine Skihochtouren-Saison 2025 prognostizierst du uns Skitourenfans?

Eine wunderbare Skihochtouren-Saison mit viel Schnee, viel Sonne, ohne Nebel und ohne Föhnstürme! Vielleicht ein Wunschdenken, aber hoffentlich wird die Saison ungefähr so. Es kann jedenfalls nur besser werden als 2024! (lacht) An Ostern 2024 hatten wir einen Sturm, wie ich ihn noch nie erlebt hatte. Wir mussten die Leute davon abhalten, zu uns zu kommen.

Aktuelle Verhältnisse rund um die Claridenhütte

Das Gebiet rund um die Claridenhütte ist super eingeschneit und somit sind die Verhältnisse für die Skihochtouren im Gebiet bereits jetzt optimal. 


Webcam der Claridenhütte vom 20.02.2025

NEUE Ausbildung: Vorbereitungskurs Skihochtouren Clariden

Sie sind vom Skitourenvirus infiziert und möchten nun Ihre ersten Skitouren im vergletscherten Gebiet unternehmen?

Perfekt! An diesem Wochenende vermitteln wir Ihnen alle technischen Fähigkeiten, die es braucht, um an einer geführten Skihochtour teilzunehmen. Die Techniken üben wir gleich auf den beiden Skitouren Gemsfairenstock und Clariden.


Kursinhalt: Anseiltechnik, Aufsteigen und Abfahren am Seil, Gefahren auf dem Gletscher erkennen, Fussaufstieg ab Skidepot.

Details und Buchung

Skihochtouren mit Übernachtung in der SAC Claridenhütte

Skitour Gemsfairen und Clariden

Der Aufstieg zum Gemsfairen wird mit der Seilbahn zum Fisetengrat angenehm verkürzt: Glarner Bergwelt pur, gewürzt mit der Übernachtung in der einsamen und gemütlichen SAC-Claridenhütte und der langen Abfahrt vom Clariden.
2x als Weekday-Tour Do-Fr buchbar:

Do, 13.03. - Fr, 14.03.2025

Do, 10.04. - Fr, 11.04.2025

Details & Buchung

Skitour Tödi 3412m

Gastfreundschaft in der Claridenhütte und Fridolinshütte, abwechslungsreiche Anstiege, rassige Abfahrten und ein hochalpines Ambiente erwarten uns. Und da die Tödi-Skitour kein einfaches Unternehmen ist, beinhaltet unser bewährter Tourenablauf einen Reservetag.

Details & Buchung

Skitouren-Erlebnisse der Extraklasse

So richtig eintauchen in die schönsten Skitourenparadiese in der Schweiz! Der Rother Auswahlführer »Skitouren-Erlebnis Schweiz« ist vor Kurzem erschienen.


Der Skitourenführer präsentiert 24 ganz besondere Mehrtagestouren in verschiedenen Regionen der Schweiz – vom äussersten Wallis über das Berner Oberland, die Glarner Alpen und das Tessin bis ins Engadin. Auf diesen Überschreitungen und Durchquerungen kann man noch tief verschneite Bergwelt erleben. Zudem bieten sich über 100 Gipfelmöglichkeiten. Alle Touren sind genau beschrieben mit allen wichtigen praktischen Infos. Geprüfte GPS-Tracks zum Download inkl. Eine perfekte Inspirationsquelle für ganz besondere Skitouren-Erlebnisse!

Details und Bestellen

Kletterzentrum Gaswerk: Sturzangst ist Trainingssache

Gehst du beim Klettern ans Limit und kannst angstfrei stürzen? Bist du geübt im dynamischen Sichern?


Trainiere diese Finessen im «Grundkurs 3: Stürzen/Sichern». Du vertiefst das Sichern im Vorstieg und übst dein Sturz- und Sicherungsverhalten, damit du danach mit freiem Kopf in die Schlüsselstelle klettern kannst.

Details und Buchung

Fernsicht

Alle paar Wochen in Ihrem Posteingang.




Mit Bergführern unterwegs – in der Schweiz und weltweit


Unsere erfahrenen Bergführer begleiten Sie sicher in die Berge – in der Schweiz und weltweit. Entdecken Sie mit uns neue Länder und Kulturen auf unseren Skitouren- und Trekkingreisen. Gerne beraten wir Sie persönlich und helfen Ihnen, Ihre Wunschtour zu finden.

Fb Ig Yt

Probleme bei der Darstellung? Jetzt online ansehen

Dieses Mail wurde an petra.muster@bergundtal.ch versendet.

Sind Sie nicht mehr am Newsletter interessiert? Jetzt abmelden

Bitte antworten Sie nicht direkt auf diesen Newsletter, diese Antworten werden nicht gelesen. Wir freuen uns über Ihre Mitteilung an info@bergundtal.ch
Berg + Tal AG Alpinschule
Platz 6 | CH-6039 Root D4
Tel. +41 41 450 44 25
info@bergundtal.ch
www.bergundtal.ch